Es geht mir um Dinge, die wir begrenzt sehen, die aber nicht begrenzt sind
Das Komponistenforum Mittersill besteht heuer in seinem 25. Jahr und hat sich längst in die Gegenwart österreichischen Musikgeschehens eingeschrieben. Doch Aktualität hat auch noch andere […]
Ein Instrument zu erlernen hört nie auf
Als Elektronik-Klangkünstler, Komponist, Produzent und Schlagwerker kann man Richard Eigner vorstellen, aber auch als Food-Fotografen und experimentierfreudigen Brotbäcker, der sich am gesunden Genuss orientiert. Der […]
Ohren auf und fertig
Für das erste Album gab es gleich den Preis der deutschen Schallplattenkritik und trotz Corona auch einige Konzerte. Hervorgegangen aus dem von Klarinettist […]
Wenn ich scheinbar woanders hingehe, gehe ich eigentlich nur verkehrt zurück
„Mit dem Rücken zur Tür schau ich weiterhin auf das, was ich liebe: das Konzert. Und geh rückwärts aus dem Saal, damit ich besser verstehe, […]
Ich kuratiere eigentlich meine eigenen Fehler
Um seinem Unabhängigkeitswillen größtmöglichen Raum geben zu können, praktiziert Thomas Wagensommerer eine radikale Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und vermag Eigenschaften immer auch eine konstruktive Bedeutung […]
Ich bin keine Dogmatikerin
Es geht um das Spiel mit Hör- und Sehgewohnheiten, mit Unstrumenten, um Input und Output, jedoch nie darum, Inhalte zu illustrieren: Billy Roisz […]
Der Ruf dieser Stadt muss in die Gegenwart getragen werden
2019 haben der Leiter des Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig, Thomas Chr. Heyde, und die künstlerische Leiterin des Ensemble Tempus Konnex, JiYoun Doo, ihre Zusammenarbeit beschlossen, […]
We have to adapt to the times
Minutiöse Spielanweisungen, genaueste Präpariervorgänge der Instrumente, fast skulpturale Formung der Musik – solche Bemerkungen begleiten Clara Iannottas Schaffen. 1983 in Rom geboren, studierte sie in […]
Es kommt auf die Menschen an, die künstlerisch zusammenarbeiten
Barbara Maria Neu macht ihrem Namen alle Ehre, während sie sich zielsicher zwischen den Stühlen platziert und diese Haltung im Dazwischen mit allen Techniken der […]
Ich bin die geblieben, die ich bin
Als Teil vom großen Ganzen fühlt sich Tanja Brüggemann. Sie ist ein sehr bewegter und bewegender Teil. Denn als Komponistin schafft sie abermalige Beschreibungen von […]
Die wortlose Kommunikation ist mir am liebsten
Es geht um ein neues Album, um neue Zwischenräume und vor allem Zwischentöne. Ständig begegnen Alexander J. Eberhard als Bratschist, Komponist, aber auch Veranstalter neue […]
Wiener:innen auf der Straße sind ein einziges Textbuch
Er gilt als Sprachrohr der Stadtbevölkerung, als Ventil der typisch wienerischen Unzufriedenheit und des subtilen Grants und ist mittlerweile ein gelebtes „Wiener Unikat“: der Wiener Beschwerdechor. Noch in diesem Jahr am 17. Dezember 2021 veröffentlicht der WBC nun sein [...]
Ich mag von allem wenig
Tahereh Nourani reiste durch Welten, anschließend durch ihr Innen und versteht es, daraus ihre klangliche Sprache zu schöpfen. Mit Querflöte, Bass und Langsamkeit bringt sie Himmel und Erde in eine fließende Verbindung und macht damit das Vergehen von Zeit fühlbar. [...]
Jeder Mensch braucht einen individuellen Zugang zur Musik
Sie hat damit angefangen, Raves in verlassenen Fabriken in Sibirien zu organisieren. Inzwischen hat sie eine DJ-Schule in Wien gegründet, in der sie insbesondere Frauen den Umgang mit den Turntables näherbringen möchte: Masha Dabelka. Dass sie selbst auch musikalisch [...]