Ich möchte an sämtlichen Realitäten kratzen
Fast hätten wir uns für dieses Gespräch in meiner Geburtsstadt Dresden getroffen, doch Chaos und Verspätungen infolge des Bahnstreiks haben das verhindert. Verlagerten wir unser […]
Das Faszinierende ist der Punkt, an dem musikalisches und sprachliches Denken sich berühren
Die Philosophin Gabriele Geml arbeitet an der Universität Wien und psychotherapeutisch in freier Praxis. Gemeinsam mit der Pianistin und Kuratorin Han-Gyeol Lie, die an der […]
Musik ist mein Medium
Da ist eine melancholische Grundschwingung, mit der Julia Lacherstorfer Menschen oft dort begegnet, wo es schmerzt. Gab es mit ihrem Solodebütalbum Spinnerin eine Umschreibung traditioneller […]
Ich befinde mich immer dazwischen
Musik ist Golnar Shahyars Gold, mit dem sie Welt gestaltet. Tiefen Glanz vermag sie mit ihrer offenbar alleskönnenden Stimme in Innen- und Außenwelt zu verbreiten, […]
Wenn man etwas zu zweit macht, muss man mehr sprechen
Das Tiroler Festival für zeitgenössische Musik geht in seine 29. Runde und hat nun nach recht kurzatmigem Intendantenwechsel seit Mai 2021 ein gemischtes Doppel in […]
Die Handschrift ist die Seele
Anlässlich ihrer großen Personale im Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) lässt sich Sabine Groschups Œuvre verfolgen, das von Animationsfilmen, Fotografie und Malerei […]
Ich habe keine barocken Ohren
Gobi Drab kam aus Oberösterreich nach Wien, um dort Blockflöte und Vergleichende Literaturwissenschaften zu studieren, landete im neu gegründeten Schwerpunkt für Improvisation, ist Gründungsmitglied von […]
Ich bin ständig auf der Kippe zwischen Verstehen und Nichtverstehen
Rhythmisches Schichten, performatives Spielen und wildes Weiterdenken: die Schlagzeugerin und bildende Künstlerin Katharina Ernst erhält in diesem Jahr das Staatsstipendium für Komposition und ist artist […]
Ich höre selbst ein Klavier elektronisch
Wolfgang Suppan über Zugänge zu seiner Intuition, indem er Wiederholungen vermeidet und Zusammenhänge riskiert. Als einer der beiden Festival Composer beim diesjährigen […]
Wir können nicht immer nur das Gleiche hören.
Sie inszeniert ungewöhnliche Musikprojekte, moderiert Konzertabende und gestaltet unterschiedlichste Arten von Radiosendungen. Nadja Kayali ist Weltenöffnerin und Vermittlerin zwischen den Kulturen, immer auf den Spuren […]
Ich möchte an sämtlichen Realitäten kratzen
Fast hätten wir uns für dieses Gespräch in meiner Geburtsstadt Dresden getroffen, doch Chaos und Verspätungen infolge des Bahnstreiks haben das verhindert. Verlagerten wir unser Gespräch also wieder in den virtuellen Raum, um Manuela Kerers musikalische Begegnung mit der [...]
Das Faszinierende ist der Punkt, an dem musikalisches und sprachliches Denken sich berühren
Die Philosophin Gabriele Geml arbeitet an der Universität Wien und psychotherapeutisch in freier Praxis. Gemeinsam mit der Pianistin und Kuratorin Han-Gyeol Lie, die an der Kunstuniversität Graz lehrt, bildet sie ein Duo der besonderen Art: Musik und Sprache, instrumentale [...]
Musik ist mein Medium
Da ist eine melancholische Grundschwingung, mit der Julia Lacherstorfer Menschen oft dort begegnet, wo es schmerzt. Gab es mit ihrem Solodebütalbum Spinnerin eine Umschreibung traditioneller Liederzählungen in die weibliche Perspektive, holt die Violinistin mit ihrem zweiten Soloalbum Nachbarin, das [...]