Ich höre selbst ein Klavier elektronisch
Wolfgang Suppan über Zugänge zu seiner Intuition, indem er Wiederholungen vermeidet und Zusammenhänge riskiert. Als einer der beiden Festival Composer beim diesjährigen […]
Wir können nicht immer nur das Gleiche hören.
Sie inszeniert ungewöhnliche Musikprojekte, moderiert Konzertabende und gestaltet unterschiedlichste Arten von Radiosendungen. Nadja Kayali ist Weltenöffnerin und Vermittlerin zwischen den Kulturen, immer auf den Spuren […]
Künstler sind gleichzeitig Schaffende und Forschende
Mit dem künstlerischen Forschungsprojekt GAPPP – Gamifizierte audiovisuelle Performance und Aufführungspraxis haben Komponist Marko Ciciliani, Violonistin […]
Das Theater ist die Königin der Situationen
Bei Mimu Merz aka Miriam Mone scheint alles in Konversation zu münden: jene zwischen den Musikern in ihren Songs, zwischen den Musiken, in denen sie […]
Ich schieb alles beiseite und fang von Neuem an
Die Absurdität, gegenwärtig etwas planen zu wollen, die Unmöglichkeit, gegenwärtig Gleichbehandlung zu erfahren, das stete Bestreben gegenwärtig zu komponieren – Pia Palme gibt der ihren […]
Ein Instrument zu erlernen hört nie auf
Als Elektronik-Klangkünstler, Komponist, Produzent und Schlagwerker kann man Richard Eigner vorstellen, aber auch als Food-Fotografen und experimentierfreudigen Brotbäcker, der sich am gesunden Genuss orientiert. Der […]
Wenn ich scheinbar woanders hingehe, gehe ich eigentlich nur verkehrt zurück
„Mit dem Rücken zur Tür schau ich weiterhin auf das, was ich liebe: das Konzert. Und geh rückwärts aus dem Saal, damit ich besser verstehe, […]
Ich kuratiere eigentlich meine eigenen Fehler
Um seinem Unabhängigkeitswillen größtmöglichen Raum geben zu können, praktiziert Thomas Wagensommerer eine radikale Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und vermag Eigenschaften immer auch eine konstruktive Bedeutung […]