Wir können nicht immer nur das Gleiche hören.
Sie inszeniert ungewöhnliche Musikprojekte, moderiert Konzertabende und gestaltet unterschiedlichste Arten von Radiosendungen. Nadja Kayali ist Weltenöffnerin und Vermittlerin zwischen den Kulturen, immer auf den Spuren […]
Wiener:innen auf der Straße sind ein einziges Textbuch
Er gilt als Sprachrohr der Stadtbevölkerung, als Ventil der typisch wienerischen Unzufriedenheit und des subtilen Grants und ist mittlerweile ein gelebtes „Wiener Unikat“: der Wiener […]
Ich mag von allem wenig
Tahereh Nourani reiste durch Welten, anschließend durch ihr Innen und versteht es, daraus ihre klangliche Sprache zu schöpfen. Mit Querflöte, Bass und Langsamkeit bringt sie […]
Künstler sind gleichzeitig Schaffende und Forschende
Mit dem künstlerischen Forschungsprojekt GAPPP – Gamifizierte audiovisuelle Performance und Aufführungspraxis haben Komponist Marko Ciciliani, Violonistin […]
Wir wollen nicht auf sicherem Terrain die ganze Zeit sein
büro lunaire sucht und entwickelt neue Formen zeitgenössischen Musikschaffens. Der Verein wurde 2018 gegründet, um gewohnte Wahrnehmungsbedingungen von Kunst herauszufordern und neue Diskursebenen zu eröffnen. […]
Das Theater ist die Königin der Situationen
Bei Mimu Merz aka Miriam Mone scheint alles in Konversation zu münden: jene zwischen den Musikern in ihren Songs, zwischen den Musiken, in denen sie […]
Man muss die Form manchmal ein bisschen sprengen
Scharmien Zandi bewegt sich auf den geistigen Mülldeponien unserer Zeit und erkundet unentwegt soziale Angelegenheiten, stellt sie mit den Mitteln der Stimme, des […]
Ich schieb alles beiseite und fang von Neuem an
Die Absurdität, gegenwärtig etwas planen zu wollen, die Unmöglichkeit, gegenwärtig Gleichbehandlung zu erfahren, das stete Bestreben gegenwärtig zu komponieren – Pia Palme gibt der ihren […]
Bis zum Ende bleiben
Das Gespräch fand am 17. April 2021 gegen 21 Uhr statt – zirka eine Stunde, nachdem Sophia Goidinger-Koch und Klaus Haidl als […]
Es geht mir um Dinge, die wir begrenzt sehen, die aber nicht begrenzt sind
Das Komponistenforum Mittersill besteht heuer in seinem 25. Jahr und hat sich längst in die Gegenwart österreichischen Musikgeschehens eingeschrieben. Doch Aktualität hat auch noch andere […]
Ein Instrument zu erlernen hört nie auf
Als Elektronik-Klangkünstler, Komponist, Produzent und Schlagwerker kann man Richard Eigner vorstellen, aber auch als Food-Fotografen und experimentierfreudigen Brotbäcker, der sich am gesunden Genuss orientiert. Der […]
Ich habe die Vision von einer Musik, die von einem Individuum mit höherem Bewusstsein ausgeht
Es gab nur ein kurzes Zeitfenster für unser Gespräch, weil die Komponistin, Violinistin und Klangforschende Mia Zabelka in Musikprojekte weltweit eingebettet ist. Trotzdem öffnete sich ein kurzsilbiger Dialog und flog über die chemischen Elemente in mikroskopische Tiefen zu höherer [...]
Übezeit ist die wertvollste Zeit
Zwischen Gelsensurren und Rabenkrähen spricht David Six im Türkenschanzpark direkt nach einer Aserbaidshan-Tournee eigenwillig verhalten. Doch je näher wir inhaltlich den Tasten kommen, desto strahlender werden die Gedanken. Eine Reise durch Klanglandschaften, Bioressourcenmanagement und Instrumentalfelder. Dance with the [...]
Die Mitten zu mischen, ist überhaupt die größte Herausforderung
Zum 30-jährigen Bestehen des Festivals Sonar in Barcelona legte Fennesz seinen Monstertrack Fa neu auf und ließ es in ein visuelles Gewand von Artifical Intelligence kleiden. Unablässig untersucht der gebürtige Wiener mit schimmernden, vor allem komplexen Elektroniksounds alternatives Hören [...]