Ohren auf und fertig
Für das erste Album gab es gleich den Preis der deutschen Schallplattenkritik und trotz Corona auch einige Konzerte. Hervorgegangen aus dem von Klarinettist […]
Wenn ich scheinbar woanders hingehe, gehe ich eigentlich nur verkehrt zurück
„Mit dem Rücken zur Tür schau ich weiterhin auf das, was ich liebe: das Konzert. Und geh rückwärts aus dem Saal, damit ich besser verstehe, […]
Ich kuratiere eigentlich meine eigenen Fehler
Um seinem Unabhängigkeitswillen größtmöglichen Raum geben zu können, praktiziert Thomas Wagensommerer eine radikale Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und vermag Eigenschaften immer auch eine konstruktive Bedeutung […]
Ich bin keine Dogmatikerin
Es geht um das Spiel mit Hör- und Sehgewohnheiten, mit Unstrumenten, um Input und Output, jedoch nie darum, Inhalte zu illustrieren: Billy Roisz […]
Der Ruf dieser Stadt muss in die Gegenwart getragen werden
2019 haben der Leiter des Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig, Thomas Chr. Heyde, und die künstlerische Leiterin des Ensemble Tempus Konnex, JiYoun Doo, ihre Zusammenarbeit beschlossen, […]
We have to adapt to the times
Minutiöse Spielanweisungen, genaueste Präpariervorgänge der Instrumente, fast skulpturale Formung der Musik – solche Bemerkungen begleiten Clara Iannottas Schaffen. 1983 in Rom geboren, studierte sie in […]
Es kommt auf die Menschen an, die künstlerisch zusammenarbeiten
Barbara Maria Neu macht ihrem Namen alle Ehre, während sie sich zielsicher zwischen den Stühlen platziert und diese Haltung im Dazwischen mit allen Techniken der […]
Ich bin die geblieben, die ich bin
Als Teil vom großen Ganzen fühlt sich Tanja Brüggemann. Sie ist ein sehr bewegter und bewegender Teil. Denn als Komponistin schafft sie abermalige Beschreibungen von […]
Die wortlose Kommunikation ist mir am liebsten
Es geht um ein neues Album, um neue Zwischenräume und vor allem Zwischentöne. Ständig begegnen Alexander J. Eberhard als Bratschist, Komponist, aber auch Veranstalter neue […]
Das Irre ist die Flüchtigkeit
Die Oper Toteis ist eine gemeinsame Kreation der Komponistin Manuela Kerer und des Theaterautors Martin Plattner. Sie ist entstanden durch das Verschmelzen zweier kreativer Prozesse […]
Bis schließlich nur noch das Rascheln einer Folie hörbar bleibt
Über den diesjährigen Klangspuren Schwaz steht ein riesengroßes „Trotzdem“: Um ein Haar hätte das Tiroler Festival seine 27. Runde nicht erlebt, bekommt […]
Ich packe meine Koffer und sammle Musik
Anna Koch hat mit Connecting the Dots ein Weltprojekt geplant, musikalischen und kulturellen Austausch mit achtsamer und klimasensensibler Haltung in Zusammenklang zu bringen. Humorvoll inszeniert die Klarinettistin zeitgenössische Musik auch videografisch und schafft mit Improvisationen Zugänge, lädt ein in [...]
Es geht um diese vielen Untertöne, die existieren
Sophia Goidinger-Koch und Barbara Riccabona stehen auf Violine und Violoncello abseits süßlicher Vorurteile und geben dieser Leidenschaft mit zeitgenössischem Repertoire Ausdruck und Feuer. Dabei denkt das Duo Konzerte als Ganzes, schafft Übergänge zwischen den einzelnen Programmteilen und vermittelt Gegenwartsmusik [...]
Im Dazwischenliegenden, Beweglichen schwingt etwas Unbestimmtes mit
Michaela Schwentner malt über die Ohren Bilder in den Kopf. Was im Clubkontext mit einer Begeisterung über technische Möglichkeiten begann, hat die Künstlerin und Filmemacherin zu PhilosophInnen, Eiskunstläuferinnen und wilden (ausgestorbenen) Vögeln geführt. Sie nähert sich zeitgenössischen Themen durch [...]